Sie sind hier: Kritiken  

03.10.2010 ABSCHLUSSKONZERT MEISTERKURS
 

Darmstädter Echo vom 05.10.2010:

Feinarbeit auf den Pianotasten

Chopin-Gesellschaft: Der vierzehnte Meisterkurs endet nach einer Woche mit einem packenden Konzert

DARMSTADT. Boris Bloch leitete in der vergangenen Woche die Meisterkurse der Chopin-Gesellschaft in Darmstadt.

Feurige Energie entlud sich in der »Ungarischen Rhapsodie« Nr. 2 von Franz Liszt, die der junge Moskauer Viacheslav Ronzhin beim Abschlusskonzert des von der Chopin-Gesellschaft veranstalteten 14. Meisterkurses für Pianisten in der Darmstädter Orangerie spielte. Mit prägnanter Durchschlagskraft schuf er packende Klangeruptionen. Dass sich hinter der kraftstrotzenden Leidenschaft auf dem Konzertpodium akribische musikalische Feinstarbeit verbirgt, zeigte der Blick in die Werkstatt des Meisterkurses, der in der vergangenen Woche unter der Leitung von Boris Bloch im Kennedyhaus abgehalten wurde.

Neben sicherer Technik wurde den 13 Teilnehmern vor allem Hinhören abverlangt. Während der Schüler am Flügel seine Version der mitgebrachten Stücke vorstellte, ließ der Kursleiter seine Korrekturen an einem zweiten Klavier musikalisch Gestalt annehmen. Beharrlich machte Bloch deutlich, dass die Größe einer Interpretation von nur scheinbar unbedeutenden »Kleinigkeiten« abhängt. So kann ein nur wenige Sekunden zu früh einsetzendes Crescendo den Spannungsbogen der Musik ebenso empfindlich stören wie die minimale Ungenauigkeit in Rhythmik und Phrasierung. Besonders bei der richtigen Dosierung der Dynamik steckt der Teufel im Detail: »Du sollst spielen, nicht flüstern«, ermahnte Bloch die aus Südkorea stammende Jieum Park, als sie Schumanns »Papillons« vortrug. Denn Piano ist eben nicht einfach Piano - auch im Spektrum der leisen Töne braucht es feinste Abstufungen und geballte klangliche Dichte.

»Welches Programm hast du zu diesem Stück im Kopf?«, fragte der Kursleiter den 22 Jahre alten Viacheslav Ronzhin, dessen Vortrag der Sonate Nr. 7 von Beethoven ihm zunächst zu vage und richtungslos erschien. Denn ungenaue Klangvorstellungen werden bei ihm ebenso wenig geduldet wie ein oberflächlicher Umgang mit dem Notentext. Eindringlich kann Bloch die Kursteilnehmer auch dazu bringen, in jeder kleinen rhythmischen Figur und Dynamisierung wichtige Hinweise auf die Intention des Komponisten zu erkennen und die musikalischen Details stimmig ins große Ganze einzuordnen.

Für den 24 Jahre alten Benjamin Proescholdt, der seit mehreren Jahren bei Bloch studiert, liegt die besondere Qualität seines Lehrers darin, »eine plastisch genaue Vorstellung der Musik« zu wecken. Ein Perfektionismus, der sich lohnt, wie das hohe Niveau des Abschlusskonzerts gezeigt hat. Während die Koreanerinnen Jihye Lee und Chu-Yen Kim mit sensibler, fließender Tongebung farbenreiche Klangräume schufen, wartete der 18 Jahre alte Jonathan Zydek aus Rüdesheim in Chopins Scherzos in h-Moll mit furios geschärften Presto-Attacken auf, denen das langsame Thema als wirkungsvoller Gegenpol in unnachgiebig gleichmäßiger Ausgestaltung gegenüberstand. Mit eleganter, ausdrucksstarker Spielweise überzeugten besonders der 1978 geborene Russe Konstantin Lapshin, der Balakirews »Fantasie orientale« in kräftigen Klangkaskaden explodieren ließ, sowie der Frankfurter Benjamin Proescholdt, der Schumanns Sonate Nr. 1 in fis-Moll in romantische Farben tauchte und zugleich mit pointierten Akzenten versah.

Den glanzvollen Schlusspunkt setzte der aus Minsk stammende Yuri Blinov, der in Werken von Chopin und Brahms mit gebündeltem Klangvolumen und drängender Ausdruckskraft zum Kern der Musik vordrang.

zurück